Menü

Willkommen bei den Aichwalder Grünen

Informieren Sie sich auf diesen Internetseiten über unsere Aktivitäten und nutzen Sie unsere Kontaktdaten für Ihre Anregungen oder Fragen.


Haushaltsrede der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Haushaltsplan-Entwurf der Gemeinde Aichwald

Als Video kann die Haushaltsrede für 2023 von Dorothea Kelm unter folgendem Link angeschaut werden:

www.aichwald.de/site/Aichwald-Responsive/get/params_E-1516899947/18065873/4_Haushaltsrede%20Gr%C3%BCne%202021%20Kelm.mp4


Unser Bundestagsabgeordneter Sebastian Schäfer zu Besuch in Aichwald

Ganz neu in die Regierung eingezogen, wurde unser Esslinger Grüner Bundestagsabgeordneter Sebastian Schäfer, wie alle Vertreterinnen und Vertreter der neuen Bundesregierung, mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Davon berichtete er bei einem Besuch in Aichwald letzte Woche vor Mitgliedern des Grünen Ortsverbandes. Der Krieg in der Ukraine mit seinen verheerenden Auswirkungen bestimmt die Entscheidungen und das Handeln auf allen Politikfeldern.
Gleichzeitig stehen Fragen des Klimaschutzes, der Energie- und Nahrungssicherheit, der Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts und nicht zuletzt des sozialen Friedens drängend im Raum.
Nach einem interessanten Bericht aus Berlin gab es ausreichend Gelegenheit, im Gespräch viele Fragen anzusprechen. Der Vorsitzende des Ortsverbandes, Christwart Engelen, dankte Sebastian für seinen Einsatz und die Zeit, die er sich trotz hoher Arbeitsbelastung genommen hatte, um – klimaneutral per E-Bike – zu uns nach Aichwald zu kommen.


Glückwunsch an Sebastian Schäfer für seinen Einzug in den Bundestag

 .... und auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an die WählerInnen von Aichwald für Ihr Vertrauen!

Ihr OV Aichwald


Unsere neue Vorstandschaft seit 14.7.21: Irene Schumann, Chris Engelen und Dorothea Kelm (v.l.n.r.)

Im Rahmen der letzten Ortsverbandssitzung wurde die reguläre Neuwahl des Vorstands durchgeführt. Der bisherige Erste Vorsitzende Christwart Engelen und die Kassenwartin Irene Schumann erklärten sich bereit, ihre Ämter weiter auszuüben. Die Zweite Vorsitzende, Monika Rohland, legte das Amt nieder. Sie hatte es sechs Jahre ausgeübt, die letzten Jahre parallel zu ihren Aufgaben als Gemeinderätin. Dafür dankte ihr der Wahlleiter Walter Knapp im Namen des Ortsverbandes herzlich. Gemeinderätin Dorothea Kelm erklärte sich bereit, das Amt zu übernehmen. Die Kandidatinnen und der Kandidat wurden einstimmig gewählt, nahmen die Wahl an und bedankten sich für das Vertrauen der Mitglieder.



Wie geht’s dem Wald – und wie können die Wälder zukunftssicher gemacht werden?

Dieser Frage gingen am Freitag, 14. August 2020 im Gemeindewald beim Aichschießer Waldspielplatz gut zwanzig Interessierte zusammen mit dem Revierförster Simon Heizmann nach.

Der Aichwalder Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte den informativen Waldspaziergang angeregt. Vom Forstrevier wurde die Anregung gerne aufgenommen und mehrere Info-Stationen zu verschiedenen Aspekten des Themas vorbereitet.

Schon an der ersten Station zeigten sich drei große Probleme: Dürreschäden vor allem an hohen Buchen durch den mangelnden Regen der letzten Jahre, Borkenkäferfraß, der ebenfalls durch Trockenjahre begünstigt wird und das Eschentriebsterben, ein eingeschleppter Pilz, der sich seit einigen Jahren ausbreitet und viele Eschen zum Absterben bringt.

Auch wenn Borkenkäfer, die vor allem das Nadelholz befallen, in den Mischwäldern des Schurwalds weniger Probleme verursachen, gibt es doch heuer so viel Schadholz, dass für die gesamten 1200 Festmeter, welche als Einschlagmenge für dieses Jahr geplant sind, keine gesunden Bäume gefällt werden können. Ein Preisverfall auf dem Holzmarkt bereitet den Förstern zusätzliche Sorgen.

Die Befürchtung, der Wald könne in naher Zukunft komplett absterben, teilte der Förster jedoch nicht: ein Wald ist ein sehr anpassungsfähiges Ökosystem, und speziell Jungbäume können, z.B. durch verstärktes Tiefenwachstum der Feinwurzeln, den Klimaveränderungen besser standhalten. Auch wird auf Versuchsflächen intensiv an bisher weniger bekannten Baumarten geforscht, die eher mit den veränderten Verhältnissen zurechtkommen. Doch vor allem die großen, hohen Bäume, welche bisher unseren Wäldern ihr Gesicht geben, sieht er für die Zukunft gefährdet.

So blieb zum Schluss der Appell, dem Klimawandel, welcher für die zunehmende Trockenheit in unseren Breiten verantwortlich ist, mit allen Kräften entgegenzuwirken und den Weg in eine CO2-freie Wirtschaftsweise schnell zu beschreiten.

Wir danken Herrn Heizmann und dem Forstamt für die Organisation und Durchführung dieser Führung und für ihr Bemühen, den Lebensraum Wald zu erhalten und zu fördern!


Anerkennung der Arbeit im Seniorenzentrum Aichwald

Die Mitglieder von B‘90/Die Grünen des OV Aichwald bedanken sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Seniorenzentrums Aichwald.

Während des Lockdowns in den letzten Monaten hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Altenpflegeheim besondere Belastungen zu tragen.

Neben den erschwerten Bedingungen durch die hohen Hygieneanforderungen konnten Angehörige und ehrenamtlich Tätige keine Entlastung anbieten.

Die Grünen wollen zum Ausdruck bringen, dass sie diese stark erschwerte Tätigkeit zu schätzen wissen. Vorstand Chris Engelen (auf dem Bild links), Irene Schumann (zweite von rechts) und Walter Knapp (dritter von links) überreichen an die Hausleitung Suzanna Tica (in der Bildmitte) neben Blumen für alle im Pflegeheim Tätigen eine Tafel Schokolade mit der Banderole „Merci, mit Ihrer Tätigkeit im Pflegeheim, besonders während der ‚Corona Zeit‘ sind Sie ein Goldschatz für Aichwald“.


Offener Brief der Grünen Jugend Esslingen zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Mobilität .....

...... ist über diesen Link zu finden!


Gelungene Veranstaltung zum Insektensterben

Zu einem hochbrisanten Thema lud am vergangenen Donnerstag der Aichwalder Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen in die Bücherei ein.

Referentin war die Biologin und Wildbienensachverständige Marina Moser, die ihre Masterarbeit am Stuttgarter Naturkundemuseum zum Thema Insektensterben verfasst hat. Mit ihrem lebendigen, faktenreichen Vortrag führte sie das interessierte Publikum in die Problematik ein und zeigte in einer eindrucksvollen Präsentation die Vielfalt und Schönheit der Insektenwelt.

Wer weiß denn, dass Insekten – erkennbar an ihren 6 Beinchen – mit fast einer Million bekannter Arten die weitaus größte Tiergruppe der Erde stellen? Wichtig sind Insekten nicht nur für die Bestäubung unserer Nahrung, wobei die Gruppe der Wildbienen den größten Anteil hat. Der Stoffumsatz in der Natur, z.B. der Abbau von Abgestorbenem, wird wesentlich von Insekten bewerkstelligt. Auch als Futter für viele andere Tiere, z.B. die Vögel, ist ihr Eiweiß lebensnotwendig.

Breit angelegte wissenschaftliche Studien über Jahrzehnte hinweg zeigen den erschreckenden Rückgang der Zahl dieser unentbehrlichen Lebewesen, in Deutschland allein ein Schwund von 76% seit 1989. Dies zieht vielerlei Bedrohungen für die gesamte Lebenswelt auf unserem Planeten nach sich. Von der Analyse der Ursachen des Insektensterbens zur Frage, was dagegen unternommen werden muss, ist nur ein kleiner Schritt.

Fortschreitende Versiegelung und Verarmung der Natur sowie die Veränderungen in der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte wurden als Haupt-Ursachen entdeckt. Monokulturen, großflächige Felder mit Getreide und Mais, Verdrängung der blühenden Ackerunkräuter durch Pestizide und Überdüngung rauben den Insekten die Lebensmöglichkeiten und fordern ein Umdenken in der Landwirtschaft.

In Privatgärten muss auf Versiegelung verzichtet werden, wie auf die modernen Schottergärten, auch „Gärten des Grauens“ genannt. Statt eintönigem Rasen schaffen hier Blumenwiesen Lebensräume für Wildbienen und Schmetterlinge, selbst ein Balkonkasten mit ungefüllten Blüten kann schon eine kleine Oase bilden.

An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Landwirte unter den Zuhörern wiesen auf die Schwierigkeiten hin, unter heutigen Marktbedingungen umweltgerecht zu wirtschaften. Hier müssen politische Weichenstellungen und entsprechende Fördermaßnahmen eingreifen.

Doch auch der einzelne Konsument hat durch sein Einkaufsverhalten großen Einfluss. Regionale, jahreszeitentypische und biologisch angebaute Lebensmittel sind hier erste Wahl.

Zum Abschluss wies Frau Moser noch auf interessante weiterführende Internetseiten hin, die wir an dieser Stelle weiterempfehlen möchten: www.buntewiese-stuttgart.de, www.naturspaziergang.de und www.wildbienen-info.de


DANKE an unsere Wählerinnen und Wähler!

Ein riesengroßes Dankeschön sagen wir den Wählerinnen und Wählern in Aichwald, die sich für uns GRÜNE entschieden haben!

Äußerst ermutigend sind dazuhin die tollen Ergebnisse im Kreistag, in der Regionalversammlung und auf europäischer Ebene! Dies ist ein deutlicher Auftrag dazu, entdlich umzusetzen, was die existentielle Bedeutung des Klimaschutzes verlangt.

Wir gratulieren den neu gewählten GemeinderätInnen Monika Rohland, Walter Knapp und Dorothea Kelm!


Termine

Treffen im Vereinsraum 2 der Schurwaldhalle

Besprochen wird der Fahrplan zur Kommunalwahl 2024, die Tagesordnungspunkte der kommenden öffentlichen Gemeinderatssitzung sowie Themen aus dem Ortsverband. Gäste mit Fragen, Anregungen oder aus Interesse sind herzlich willkommen!

Weitere Termine: 19.7.23, 20.9.23, 16.10.23, 13.11.23 ....

Mehr

GRUENE.DE News

Neues